Kategorie: Service

Aktive und passive Lautsprecher – Ein Überblick

In der HiFi-Welt gibt es eine ganze Reihe von Themen, die sich auch nach jahrzehntelanger Diskussion nicht erschöpfen. Eine dieser Grundsatzfragen dreht sich um die Vor- und Nachteile aktiver Lautsprecher gegenüber einer Kombination aus externem Leistungsverstärker und passiven Lautsprechern. Üblicherweise werden in der Debatte vor allem technische Argumente ausgetauscht und auch wir werden diesen Aspekt beleuchten, möchten aber zusätzlich ein paar Gedanken zum Thema "verändertes Nutzungsverhalten" und den möglichen Konsequenzen anfügen.

Beyerdynamic T1 (2. Generation) Workshop

Gunter Weidemann, Senior Product Manager bei Beyerdynamic, hat bei uns vor kurzem einen sehr interessanten und informativen Vortrag zu den Themen Beyerdynamic T1 (2. Generation), DT- und die Tesla-Technologie, Kopfhörerbau und -technik im Allgemeinen sowie Kopfhörerverstärkern gehalten. Das Video ist allerdings ziemlich lang. Wer sich nur für bestimmte Aspekte interessiert, findet in der YouTube Beschreibung ausreichend Zeitmarker zum Skippen. Viel Spaß!

Alte Plattenspieler überprüfen und einstellen

Kai, unser Spezialist rund um das Thema Vinyl, erklärt in diesem Video worauf man vor der Wiederinbetriebnahme eines alten Plattenspielers achten sollte, welche Grundeinstellungen vorzunehmen sind und wann es sich lohnt, zunächst doch den Fachhändler zu konsultieren.

Umstieg auf DVB-T2 – Das Ende für DVB-T kommt voraussichtlich Ende 2018

Seit Februar dieses Jahres ist die Zukunft des terrestrischen Fernsehens beschlossene Sache. Da die Bundesregierung plant das bisher für die DVB-T Übertragung genutzte 700 MHz Frequenzband zukünftig für den Ausbau des mobilen Breitband-Internets zu reservieren, weicht das digitale Antennenfernsehen in den Bereich zwischen 470 MHz und 690 MHz und erhält im Zuge dessen ein Update. Was der neue DVB-T2 Standard bringt und worauf es zu achten gilt, haben wir es in diesem Artikel zusammengefasst.

Ultra HD Blu-ray Spezifikationen verabschiedet

Nachdem in den letzten Monaten bereits mehrfach halboffizielle Informationen zu den Spezifikationen der Ultra HD Blu-ray durchgesickert waren, hat die Blu-ray Disc Association (BDA) den Spekulationen nun mit einer offiziellen Verlautbarung ein Ende bereitet und stellt der Industrie in Aussicht noch in diesem Sommer mit der Lizenzierung zu beginnen. Damit könnten die ersten Ultra HD Blu-rays und die entsprechenden Player noch in diesem Jahr auf den Markt kommen. Wir fassen die bisher veröffentlichten Details in aller Kürze zusammen.

Die Heimkino-Leinwand – Typen und Technik im Überblick

Sie ist mindestens genauso essentiell für ein gelungenes Heimkino-Erlebnis wie AV-Receiver, Projektor und Co., trotzdem fristet die Leinwand bei der Auseinandersetzung mit dem Thema Heimkino häufig ein Schattendasein. Einerseits absolut nachvollziehbar – die aufsehen-erregenden technischen Neuerungen finden in der Regel in anderen Bereichen statt – steht dieser Umstand andererseits völlig im Kontrast zu der Tatsache, dass die Leinwand später der meist betrachtete und bestenfalls der einzige hell erleuchtete Platz im Heimkino ist. Fehler in der Verarbeitung fallen jedes Mal aufs Neue gnadenlos auf und nicht nur das: Die Leinwand bestimmt durchaus die Qualität des dargestellten Bildes maßgeblich mit. Es gibt also genügend Gründe, dieses Thema einmal näher zu betrachten.

3D-Sound im Überblick: Auro 3D, Dolby Atmos und DTS:X

Während Dolby und Auro Technologies bereits seit einigen Monaten die Werbetrommel für ihre neuen 3D-Sound-Technologien Atmos und Auro 3D rühren, hielten sich die Surround-Spezialisten von DTS bisher auffallend bedeckt. Inoffiziell geisterte zwar seit geraumer Zeit der Name DTS-UHD durch das Netz, aber von offizieller Seite gab es bislang keine Informationen. Im Rahmen der diesjährigen CES 2015 wurde dann schließlich, von ersten Demo-Vorführungen begleitet, das hauseigene Konzept DTS:X vorgestellt und die Markteinführung für März 2015 angekündigt. Damit konkurrieren zukünftig gleich drei 3D-Sound Systeme um die Vorherrschaft auf dem lukrativen Heimkino-Markt. Wo liegen die Unterschiede? Sind die Formate zueinander kompatibel? Und sind drei Systeme nicht zwei zu viel? Wir fassen zusammen.