AudioQuest Rocket 33 (Paar)
The Quest Group (AudioQuest)
2621 White Road, Irvine, 92614, United States of America
info@audioquest.com
www.audioquest.com
Verantwortliche in der EU:
The Quest Group BV, Sander de Jong
Hoge Bergen 10, 4704 RH, Roosendaal, The Netherlands
info@audioquest.nl
ACHTUNG:
Version Full Range Banana!
Für andere Konfektionierungen nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Falls Sie noch Fragen zu diesem Artikel haben, kontaktieren Sie einfach unseren Kundenservice.
Info Hotline:
Falls Sie uns telefonisch nicht erreichen können, nutzen Sie einfach unser Kontaktformular:AudioQuest Rocket 33 (Paar)
Dieses Kabel mit Double-Star-Quad-Geometrie namens „Rocket“ sieht schon von außen nicht gewöhnlich aus und ist es auch von innen nicht. Die ausgeklügelte Kombination aus außergewöhnlichen Materialien und extrem raffiniertem Design ermöglicht es den Rockets, allen Arten von Musik gleichermaßen die Ehre zu erweisen.DOUBLE-STAR-QUAD-GEOMETRIE
Das Verhältnis der einzelnen Leiter zueinander definiert die grundlegenden elektrischen Eigenschaften eines Kabels (Kapazität und Induktivität). Selbst wenn diese Variablen in einer sinnvollen Balance gehalten werden, wird der Klang aufgrund der besonderen geometrischen Beziehungen der Leiter zueinander stark beeinflusst. Die Star-Quad-Geometrie ist nicht nur parallel laufenden Leitern weit überlegen, sondern auch den gleichen Leitern, die als zwei verdrillte Paare geführt werden.
LEITER AUS MASSIVEM PERFECT-SURFACE COPPER (PSC)/LONG-GRAIN COPPER (LGC)
In diesem Kabel kommt eine sorgfältig abgestimmte Kombination von langkristallinem Kupfer (LGC) mit extrem hochreinem Perfect-Surface-Kupfer (PSC) zum Einsatz. LGC enthält innerhalb des leitenden Materials weniger Oxide, weniger Unreinheiten, weniger Korngrenzen und bietet deshalb die definitiv bessere Wiedergabe. Das erstaunlich glatte und reine PSC eliminiert außerdem Rauheiten und verbessert die Transparenz deutlich.
NOISE- UND CROSSTALK-DISSIPATION-SYSTEM AUF CARBONBASIS
Die Minusleiter dieses Kabels sind mit teilweise leitfähigem carbonhaltigen Polyethylen isoliert. Dieses bemerkenswerte Material dämpft Hochfrequenzstörungen so, dass sie nicht in den Verstärker zurückgeleitet werden. Dies bringt als klanglichen Vorteil die gleiche Reduzierung von Schwankungen und bessere Räumlichkeit mit sich wie die Reduzierung von HF-Störungen in einem Audiokreislauf. Eine zusätzliche Carbonschicht dämpft die gegenseitige Beeinflussung von positiven und negativen Leitern, und das dreischichtige NDS-System auf Carbonbasis als äußere Schicht absorbiert zusätzlich Störungen von außen.
POLYETHYLENSCHAUM-ISOLIERUNG (FÜR ALLE PLUSLEITER)
Jedes massive, an einen Leiter grenzende Material wird Teil eines unvollständigen elektrischen Netzes. Kabelisolierung und das Material der Leiterplatten absorbieren Energie. Ein Teil dieser Energie wird gespeichert und anschließend als Verzerrungen freigesetzt. Im Rocket 33 wird jedoch für beide Leiter eine luftgefüllte Polyethylenschaum-Isolierung verwendet. Weil Luft nahezu keine Energie aufnimmt und Polyethylen verlustarm ist sowie ein gutartiges Verzerrungsprofil aufweist, verursacht PE-Schaum mit seinem hohen Luftanteil deutlich weniger Unschärfe-Effekte als andere Materialien.
Die US-amerikanische Kabelschmiede AudioQuest legt besonders großen Wert auf verlustfreie Übertragung und ist seit Jahren einer der größten Kabellieferanten für den spezialisierten High-End-Markt.
In unseren HiFi- & Heimkino-Studios in Kreuzberg nutzen wir fast ausschließlich Kabel von AudioQuest.
Technische Daten
Metall: Massivleiter aus PSC/LGC (Kupfer)
Querschnitt: 2,08 mm2
Geometrie: Double Star-Quad
Dielektrikum: Stickstoffhaltiges geschäumtes PE (für alle positiven Leiter)
Noise-Dissipation System: Noise Dissipation System und Cross-Talk Dissipation System mit Schichten aus synthetischem Carbon
Ummantelung: Schwarz/rotes Gewebegelecht
Zubereitung: Full-Range, Single-BiWire, Double-BiWire, Single-BiAmp oder REL
Anschlüsse: SureGrip Spade oder BFA/Banana