Zum einen handelt es sich um den UltraHD-TV S9 in 85 Zoll-Variante (entspricht 216cm). Allein das Design zeigt, dass Samsung mutig neue Wege geht und Kundenwünsche offenbar umsetzt. Der Flachbildschirm wird von einem Rahmen getragen, der zugleich sowohl als Ständer fungiert als auch die Lautsprecher für das 5.1-Surround-System enthält. Das Gesamtkonstrukt erinnert an eine Staffelei. Samsung nennt diese Umsetzung “Timeless Design.” Die Rückseite des S9 zeigt sich erfreulich aufgeräumt und ansehnlich – von Kabelsalat keine Spur, denn sämtliche Kabel werden in einem Strang gebündelt.
Technisch und in der Praxis beeindruckt das Gerät: Ausgestattet mit Quad-Core-Prozessor und 1000Hz Micro Dimming Ultimate spricht das Gerät eine unmissverständliche Sprache: Power pur. Die hohe CPU-Leistung ermöglicht es, dass niedriger auflösendes Material in bestechender Qualität auf 4k hochgerechnet wird. Im Hinblick auf 3D-Wiedergabe setzt Samsung auf aktive Shutter-Brillen statt auf Polfilter-Brillen, wie es z.B. Sony, LG und Toshiba praktizieren. Der geringe Zeitversatz, der mittels Shutter-Brille realisiert wird, erlaubt die Erzeugung des 4k-Bildes für beide Augen. Die aktive Shutter-Brille birgt allerdings auch Nachteile, wie beispielsweise stärkeres Ghosting und Flimmereffekte, besonders in hellen Räumen. Die neueste, strukturell überarbeitete Version des SmartTV sorgt für komfortable Bedienung mit kurzen Reaktionszeiten. Selbstverständlich ist ein WiFi-Modul vorhanden.

Samsung S9 UHD TV
Die Ausstattung einbezieht des weiteren: Twin Tuner (1 Programm sehen, ein anderes aufnehmen oder ein Programm auf dem TV sehen und ein zweites über ein Tablet/Smartphone wiedergeben), Sound Customizer mit 40 Watt, ein separater Subwoofer. Beim Betrachten von Programminhalten fällt der überdurchschnittlich große Blickwinkel auf. Auch wenn man im spitzen Winkel zum TV steht, erscheint der Bildeindruck komplett und nahezu frei von Kontrast- und Farbverlusten, ganz besonders dann, wenn wie auf der Road Show dem Prototyp natives 4k-Material zugespielt wird. Das Bild ist nahezu rauschfrei, Schwarzwert und Helligkeitsverteilung sind für einen Edge LED-TV sehr gut. Das Gerät soll laut Hersteller Ende April / Anfang Mai 2013 zu einem fünfstelligen Preis erhältlich sein.
Ein weiteres Gerät beeindruckte uns: Der ab ca. Mai 2013 erhältliche Samsung UE 55F8590.
Das Gerät besticht zunächst durch seine edle Erscheinung (siehe Photos): Ausgestattet mit einem aus gebürstetem Aluminium gefertigten Rahmen und einem elegant geschwungenen Fuß. Sehr gelungen ist zudem die Geräterückseite, die ebenfalls komplett aus Metall gefertigt und solide verschraubt ist. Eine per Magnetmechanismus arretier- und entfernbare Verschalung verdeckt oder entblößt das Anschlussterminal. Somit macht der UE55F8590 auch ganz besonders bei freier Aufstellung eine sehr gute Figur. Im oberen Rahmenteil ist eine versenkbare Kamera z.B. für Skype integriert. Samsung versteht den F8590 u.a. als Designausblick auf kommende Modellreihen. Selbstverständlich ist auch der F8590 für zukünftige Evolution Kits gerüstet.