KANN: Der neue digitale Audioplayer von Astell & Kern

Getreu dem Motto "hochwertiger Klang für unterwegs" hat Astell & Kern mit dem KANN die Reihe der transportablen High End-Geräte erweitert. Massive Speicherkapazität, großer Akku und zudem umfassende Leistung für sämtliche Kopfhörer: Wir schauen uns die technischen Finessen dieses Players genauer an.

Vor einiger Zeit haben wir uns bereits mit der Geschichte und der Philosophie von Astell & Kern auseinandergesetzt und die Geräte der 300-Serie vorgestellt. Diesmal soll es daher konkret um den neuen KANN gehen, der in Teilen auf den vorhergehenden Playern basiert.

Die Schwerpunkte des KANN

Bei dem KANN handelt es sich um ein robustes Abspielgerät für unterwegs, welches aufgrund seines massiven Aluminiumgehäuses in den Farben Blau und Silber gegen Widerstände gut gewappnet ist. Beim Design wurde ein gänzlich neuer Weg eingeschlagen, sodass der Player gegenüber älteren Modellen heraussticht. Während die Bedienelemente bisheriger Geräten an der linken Seite angebracht waren, finden sich beim KANN nun vier Tasten am unteren Bildschirmende. Außerdem lässt sich an der rechten Seite ein Lautstärkeregler finden, welcher die einhändige Bedienung erleichtert.

Bei dem Bildschirm handelt es sich nach wie vor um einen hochwertigen LCD-Screen. Er hat eine Auflösung von 800 x 400 Pixel und ist ein Touch Screen. Mit den zwei beiliegenden Folien wird er vor Kratzern geschützt.

Bezeichnend ist natürlich die Speicherkapazität des KANN. So ist er bereits mit einem internen Speicher von 64 GB ausgestattet. Zusätzlich hat der Digital Audioplayer einen Karten Slot, der eine SD-Karte mit bis zu 512 GB unterstützt sowie einen MicroSD Slot für Karten bis zu 256 GB. Theoretisch hat man also über 800 GB Speicher zur Verfügung.

Durch die beiden Slots hat man ausreichend Speicherkapazität für alle Lieblingsstücke

Der Player spielt von mp3 über WAV bishin zu FLAC jedes Tonformat ab. Selbst das DSD-Format wird nativ und ohne Konvertierung ausgegeben. Bisher war diese Funktion nur für das Flaggschiff, den AK380, verfügbar.
Der Musik-Streamingdienst TIDAL ist in dem Android-basierten Betriebssystem bereits integriert. Erweiterung durch diverse Apps ist nicht geplant. Dafür lassen sich sämtliche Musikdateien aus dem Heimnetzwerk via WLAN in Hi-Res-Qualität übertragen. Der digitale Audioplayer unterstützt Bluetooth 4.0 mit aptX und bietet einen digitalen USB-Audioausgang.

Das neue Abspielgerät verfügt über einen unsymmetrischen sowie einen symmetrischen Ausgang für Kopfhörer. Außerdem gibt es sowohl eine symmetrische, als auch eine unsymmetrische Line Out-Schnittstelle. Die unsymmetrischen Ausgänge sind jeweils 3,5 mm Stereo Mini-Klinkenbuchsen, die symmetrischen vierpolige 2,5 mm Klinkenbuchsen.

Weiterhin hat der Digitalplayer ein rein analog aufgebautes, leistungsstarkes, integriertes Verstärkerteil. Dieses liefert eine Spannung von 4 Volt (unbalanced) respektive sogar 7 Volt (balanced). Dem Genuss des feinzeichnenden, natürlichen, klaren Klanges des KANN mit einer Vielzahl verschiedenster Kopfhörer steht damit nichts mehr im Wege.

Der KANN enthält einen D/A-Wandler des Typs AKM AK4490. Es wurde hier ein Single DAC eingesetzt, welcher Inhalte im PCM-Format wiedergeben kann. Darüber hinaus kann der Audioplayer dank seiner Micro USB-Schnittstelle natürlich auch als D/A-Wandler für Computer verwendet werden.

Die Aufladezeit beträgt mit einem Schnellladegerät bis zu 4 Stunden und dann ist der 6000mAh-Akku bis zu 15 Stunden im Einsatz. Aufgeladen wird übrigens über die USB-C-Schnittstelle.

Schon in der Verpackung macht der KANN einen hervorragenden EindruckAbschluss

Astell & Kern haben mit dem KANN ein Gerät erschaffen, das einen portablen Audioplayer mit einem High End-Verstärker verbindet. Dieses digitale Abspielgerät bringt einiges mit, um den Nutzer durch den Alltag zu begleiten. Wir laden herzlich zum Testen in unser Kopfhörer-Studio ein!



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge
Der Sony Bravia A1 in der HiFi im Hinterhof Vorführung Sony Bravia A1: Die ersten OLED TVs von Sony
Grundbegriffe der Heimkino-Projektoren